Der Jodlerklub Edelweiss und seine Geschichte

Die Gründung wurde am 9. Februar 1932 im "Café Schmid" (später WadtländerStube, heute (2025) das indische Restaurant Turban) durch die Anwesenden, Ernst Gygax, Rudolf Moser, Franz Schmid, Adolf Eichenberger, Emil Klaus, Werner Probst und Valentino Valentini beschlossen. Nach der Gründungssitzung vom 16. Februar 1932 und nach der Anstellung des Dirigenten Ferdinand Krayenbühl konnte am 1. März 1932 die erste Gesangsprobe abgehalten werden. Dank den geliehenen Mutzli und intensiven Probearbeiten traten die Edelweissler bereits am 16. April 1932 das ersta Mal öffentlich auf.  Viele Auftritt erfolgten im Sommer 19932 so auch der am kantonalen Schwingfest in Thun im gleichen Jahr. Höhepunkt des Gründungjahres war die Gründungsfeier im Hotel "Sädel" Thun. (nachfolgend Hotel Elite und heute (2025) Hotel zum Schloss) Als Paten wirkten der JK Alpenrösli Münsingen und die Trachtengruppe Thun mit. Alt-Nationalrat Ernst Bürki hielt die Festrede mit eindringlichen Worten:

"Ihr Mannen vom Edelweiss Thun, geht stehts einfach, seid wie das weiche samte Weiss der Alpenblume, dessen Name Ihr trägt, ein freundlich, heller Stern im lieben schönen Heimatland".

(Zitat aus der Chronik "75 Jahre Jodlerklub Edelweiss")

Der Jodlerklub geht einen Weiten, aber bei Weitem                         nicht immer einfachen Weg

Eine "kurze" Zusammenfassung "seines Lebens"

In den berüchtigten Dreissigerjahren musste Alles und Jedes mühsam erkämpft werden. Die Beschaffung der ersten Mutze war für den Klub ein finanzielles Abenteuer... nach langem Bargen brachte ein zinsfreies Dahrlehen über CHF 150.-- des damaligen Aktivmitgliedes "Lente" das Unterfangen zu einem guten Abschluss. Ständig gingen auch Passivmitglieder verloren, welche den Beitrag über CHF 5.-- nicht mehr entrichten konnten. Die Summe war damals fast 1/4 der Monatsmiete für eine einfache 2 Zimmerwohnung. Ein mittlerer Stundenlohn betrug damals 70 Rappen....

Nach dem Krieg normalisierte sich die Vereinsarbeit rasch. Doch, wie wir auch heute wissen, das Gesicht eines Klubs wandelt sich von Jahr zu Jahr. Kameraden treten ein, treten aus, oder werden von höheren Mächten abberufen. Und nicht immer ging alles glatt. Es gab Stürme und harte Auseinandersetzungen. Nach guter Jodlerart sagte man sich "damals" die Sache "graduse". ins Gesicht und gab sich danach auch wieder die Hand. Die folgenden Jahre waren gefüllt mit vielen Auftritten und Konzerten im In- und Ausland. Erwähnenswerte Reisen: 1938 nach Nizza, 1960 und 1963 nach Paris, hier jeweils mit einem Fernsehkonzert.

Im 1933 folgte das erste Livekonzert im "Radio Bern". Weitere Aufnahmen folgten im Schweizer Radio DRS und später an der Musigstubete im Radio BeO. Nachdem die erste Aufnahme einer Schallplatte (schwarzes rundes Vinilteller😂) infolge Krankheit des Oberjodlers, Rudolf Moser, im jahre 1935 gescheitert ist, folgte 1951 die erste Aufnahme eiines Tonträgers. Die Zweite 1957 zum 25- jährigen Jubiläum sowie 1976 und 1982 zum 50-jährigen Jubiläum. Hier einige Fotos von Schallplatten- und CD Hüllen.

Ebenfalls eine CD produzierte das Duett Ruedi Schertenleib und Ernst Rupp, in Begleitung von Edy Steiner im Jahre 1998. Ihr Repertoire beinhaltete schier unzählige Lieder.

Das Jahr 1957 brachte ein frohes Fest zum 25. Jubiläum, aber war auch das Jahr der härtesten Zerreissprobe. Angefangen hatte es schon viel früher an einem Jodlerfest. Harte Köpfe gerieten aneinander, es gab tiefe Meinungsverschiedenheiten nach innen und nach aussen. Vielen Aktiven passte das nicht. Mehrere Austrittsdrohungen wurden laut, auch der Dirigent, Hermann Burger, warf sein Bündel hin. Kommt Zeit kommt Rat, 6 Wochen später waren alle wieder einmütig beieinander und berieten gewissenhaft nach Edelweisslerart den nächsten Auftritt. Im Jahre 1961, 1965 und 1970 durfte der JK Edelweiss das diplomatische Korps auf einer Thunerseefahrt begleiten. Das war eine grosse Ehre, zusammen mit unseren Bundesräten, - fürwahr- echte Demokratie.

Unvergessen bleibt auch die Reise 1984 nach Stockholm. Es folgte dann der Auftritt am internationalen Folklorefestival 1990 in Ljubliana. 1997 reiste "Mann" in die Toscana nach Montecatini mit Auftritten am internationalen Chorfestival.

Neben den erwähnten speziellen Reisen organisierten die Edelweissler mit ihren Frauen und Partnerinnen immer wieder erlebnisreiche und kameradschaftlich wertvolle Klubreisen im In- und Ausland.

Viele Anlässe und Treffen wiederholten sich jährlich

Während Jahrzenten gab es am 1. August auf dem Rathausplatz kaum eine Bundesfeier an der "das Edelweiss" das Programm mit seinen Vorträgen nicht bereichert hat.

Alljährlich organisierte der Jodlerklub seine Konzert- und Theaterauftritte, die von den Passivmitgliedern und vielen Interessierten Gästen gut besucht und geschätzt wurden. 2020 fand in Folge Corona das letzte Konzert-Theater in dieser Form statt. Heute findet jeweils am Samstag der Zeitumstellung im Herbst, ein Konzert des Klubs statt.

Nicht vergessen wollen wir die alle 2 Jahre durchgeführten Lotto Veranstaltungen. Zur Finanzierung der allgemeinen Verpflichtungen konnte hierauf nicht verzichtet werden. Dank dem jeweils grossen Einsatz von Aktivmitgliedern, Angehörigen und vielen andern helfenden Händen und der geeigneten Halle von Thun-Expo konnten schöne Erfolge erzielt werden.

Von 1975 bis 1986 reisten die "Edelweissler", mit wenigen Ausnahmen, regelmässig nach Basel. Dort durften Sie am Konzert des "Bernerverein Basel" mitwirken. Das begeisterte Publikum, sowie die vielen Kontakte mit den Heimwehbernern, begründeten die jeweils späte, resp. fühe Heimfahrt nach Thun.

In den 1970 und 1980-ger Jahren gab es jählich mehrere Besuche amerikanischer Studentenreisegruppen in Thun. Die Auftritte im Rittersaal im Schloss Thun wurden bei Gesang und mit Tanz von allen Mitwirkenden, trotz der vielen Engagements von den Jodlern, sehr geschätzt.

Bei den immer wiederkehrenden Anlässen darf das "Ryfflischiessen" in Burgistein nicht unerwähnt bleiben. Von der ersten Teilnahme im Jahre 1938 bis zum Letzten im Weierboden in Burgistein im Jahre 2005, war das "Edelweiss" mit drei Ausnahmen im Ganzen sage und schreibe 63 Mal dabei.

Ebenfalls jährlich traditionell fand ein Weihnachtessen statt. Alle Aktiven mit Familien, Dirigent/in und Ehrenmitglieder waren eingeladen. Der Samichlaus kam zu Besuch und horchte den von den Kindern vorgetragenen Värsli oder Musikstücke. Lange Jahre fanden die Feiern jeweils in einem Restaurant statt, (Emmentaler, Allmendhof, Freienhof, Krone) danach anerboten sich einige Mitglieder selber zu kochen. Gemütliche  Stunden resultierten auch hier draus.

No eine in Sachen Frauenstimmrecht: im Protokoll vom 15 Januar 1936 stand > Zitat:  der Präsident meldet uns wegen Stimmenchangieren, dass K.R. ihm heute per Telefon mitteilte, dass er nicht in unseren Klub kommen könne, seine Frau wolle es nicht haben... >> so ging das früher, so geht das heute immer noch.... oder noch mehr......😂

                                                                                                                         

Alles bis hierhin Niedergeschriebene stammt aus bereits vorhandenen Chroniken. Zum ersten aus dem Jahre 1982 von Ernst O. Loosli, welcher anlässlich der 50 Jahr Feier eine Chronik verfasst hat. Sowie aus der Feder des langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten Fritz Fahrni, welcher zu Ehren der 60-Jahr Feierlichkeiten im 1992 und des 75 Jahr Jubiläum im 2007, das selbe tat. Basierend auf minunziöser und grosser Arbeit haben die "beiden Mannen" Chroniken verfasst und somit Zeitzeugen hinterlegt. Ihnen sei hier an dieser Stelle ein grosser Dank gewidmet, denn ohne diese Arbeiten, hätten wir diese Angaben heute nicht übernehmen können. D A N K E !

Hier folgen nun Angaben über das "KlubDaSein" ab 2008

Ich versuche anhand der Protokolle der jährlichen HV, verfasst von Albert Bhend und Jürg Schmid, den Jahresberichten der Präsidenten Beat Rohrer und  Peter Bühlmann, sowie Aussagen von "Zeit-Genossen" einen "Grobabrieb" der folgenden Jahre (bis hoffentlich hin zur 100 Jahr Feier 😄👍 ) auf zu zeigen, sprich digital "e Art e Chronik ab 2007 " zu verfassen.
Im März 2025, Claudia Schertenleib, Sekretärin.
 

Alljährlich wiederkehrend ist im Frühjahr der "Frühligsbot der Stadtschützen Thun" dieser ist nicht jedes Jahr explizit erwähnt.

2008
Präsident                                           Beat Rohrer seit 2002                          
Vizepräsident                                     Rudolf Schertenleib                
Sekretär                                             Jürg Haas                                 wird ersetzt durch Albert Bhend
1. Kassier Rechnungsführer              Hans Kormann                         
2. Kassier Passivwesen                     Andreas Sägesser                   
Beisitzer Materialverwalter                 Hans Rudolf Wüthrich              wird ersetzt durch Peter Bühlmann
Dirigent                                               Peter Anken
 
Mit der Hauptversammlung vom 26. Januar 2008 im Restaurant Allmendhof Thun hat das eigentliche Vereinsjahr begonnen.
 
An der Delegiertenversammlung des BKJV vom Sonntag den 2. Februar 2008 in Interlaken hat uns Franz Zimmerli und Albert Bhend vertreten.
 
Unter dem Motto „Läckerbisse vom Eduwyss“ führten wir am 16. / 17. und 23. Februar 2008 unser traditionelles Konzert und Theater letzmals im Hotel Freienhof Thun durch. Das zahlreich erschienene Publikum durfte sich an den sehr schönen Vorträgen des Klubs, dem Terzett Ruedi Schertenleib, Ernst Rupp und Ernst Fahrni sowie unserem Dirigenten Peter Anken als Einzelsänger erfreuen.
 
Zusammen mit unserem Dirigenten Peter Anken  haben wir das reichhaltige Liederprogramm einstudiert und dürfen mit Stolz sagen, dass wir bestens auf das Konzert vorbereitet waren.
 
Das Theaterstück „z Chrüterfroueli“ gespielt von der eigenen Theatergruppe unter der Regie von unserem Ernst Fahrni, hat einmal mehr das Publikum so richtig zum Lachen gebracht.
Mit einer schönen und reichhaltigen Tombola und den zum Tanz aufspielenden Musikformationen wurde die ganze Unterhaltung abgerundet.
 
Im 2008 konnten wir den Saal im Freienhof zum letzten mal benützen. Er wurde im Sommer umgebaut, und steht nun einer andern Nutzung zur Verfügung. Somit mussten wir am 18. Februar unsere Theaterkulissen und Zubehör vom Freienhof in unser Lager nach Längenbühl zügeln.
Wir mussten uns nach einem andern Saal umsehen, der geeignet ist für ein Konzert und Theater. Mit dem Bärensaal konnten wir glücklicherweise eine Lokalität finden, welche unseren Ansprüchen entgegen kommt und erst noch an unseren gewohnten Daten frei war.
 
Am 29. Februar 2008 konnten wir wiederum den Frühlingsbot der Stadtschützen Thun im Restaurant Guntelsey mit unseren Beiträgen eröffnen.
Anschliessend hat uns Markus Moser zu Ehren seines 60.Geburtstages bei sich in Heimberg zu einem Imbiss eingeladen.
 
An der Delegiertenversammlung des EJV vom 2. März 2008 in Fribourg wurde unser Verein durch Fritz Fahrni vertreten.  
 
Das traditionelle Frühlingskonzert der TVJK  in der EXPO Thun vom 26. April 2008 war einmal mehr ein gelungener Anlass.
 
Der Auffahrtsbummel vom 1. Mai 2008 führte uns ins Diemtigtal, wo wir einen gemütlichen Tag verbringen konnten. Es wurde reichlich gegrillt und an einem guten Tropfen hat es auch nicht gefehlt. Mit Jassen und andern Spielen war die Zeit schnell einmal vorbei, und schon wieder wurde es Zeit zum Aufbruch. Albert und Brigitte Bhend waren die Organisatoren.
 
Am 4. Juni 2008 hat uns Fritz Fahrni ins Hotel Alpha für ein Ständchen zum Nachtessen bestellt. Er hatte eine Zusammenkunft mit seinen früheren Klassenkameraden der Baumeisterschule organisiert.
 
Der Höhepunkt im 2008 war sicher das Eidgenössische Jodlerfest in Luzern vom 27. - 29. Juni. Unser Auftritt war für uns natürlich einmalig, durften wir doch im berühmten KKL im grossen Konzertsaal unser Wettlied vortragen. Mit viel Fleiss haben wir das Lied „Im Wärde“ von Paul Meier einstudiert. Der Fleiss hat sich gelohnt, wir wurden mit der Klasse 1 belohnt. Unserm Dirigenten Peter Anken ein herzliches Dankeschön für die grosse Bereitschaft und das zeitintensive Engagement.
 
Statt einer ordentlichen Probe am 1. Juli 2008 hat uns Peter Anken zu sich nach Hause eingeladen, wo wir bei Speis und Trank und viel Gesang einen schönen Abend verbringen konnten.
 
Am Sonntag den 10. Juli 2008 bei schönstem Wetter fuhren wir mit dem Postauto ins Wallis nach Mund. Der Grund für diese Reise war ein Engagement beim einheimischen Jodlerklub Mund bei ihrem  Waldfest. Der Festplatz war an einem wunderschönen Ort mitten in einer Waldlichtung. Die Mitgestaltung der Predigt und einigen Auftritten konnten wir den Leuten eine grosse Freude bereiten. Zum Abschluss des Tages ging die Reise dann über die Grimsel wieder nach Thun.
 
Einen freiwilligen Besuch haben wir am 12. August 2008 auf der Alp Boden bei Blumenstein bei der Familie Wenger gemacht, um ihnen den Abend mit unseren Liedern etwas zu verschönern.
 
Mit einer kleinen Gruppe haben wir am 23. August in Steffisburg Sandra Anken zum Geburtstags-Apéro mit ein paar Liedern überrascht..
 
Am 31. August hat das Hotel Krone am Rathausplatz einen Morgenbrunch organisiert. Für die Unterhaltung der Gäste sind wir zusammen mit einem Alphornbläser engagiert worden.
 
Den Herbst haben wir am 20. und 21. September 2008 mit einer 2 tägigen Jodlerreise genossen. Die Reise hat uns in den wunderschönen Schwarzwald geführt. Am 1. Tag führte die Route über Basel zum Titisee, und dann weiter nach Obersimonswald. Hier haben wir einen gemütlichen Abend mit Nachtessen und Gesang verbracht . Zum Singen hat uns der örtliche Gesangsverein abwechselnd unterstützt. Am nächsten morgen ging es dann nach Freiburg, wo wir unser Können auf dem Domplatz zum besten geben konnten. Nach einer gemütlichen Rückreise mit einem guten Nachtessen unterwegs, sind wir wieder gut in Thun angekommen.
Organisation Hans Kormann und Albert Bhend.
 
Zum 70. Geburtstag hat uns Franz Zimmerli am 26.Oktober2008 nach Aeschiried bestellt, wo wir im Ferienzentrum seines Sohnes bei einem Brunch eine würdige Feier geniessen konnten.
 
Am 1. November  2008 sind wir beim Jodlerklub Therwil zu Gast gewesen. Sie haben uns als Gastklub für ihren Konzertabend engagiert. Wir  konnten uns mit unserem Können den Zuschauern empfehlen. Es war einmal mehr ein schönes Engagement.
 
In der Stadtkirche Thun haben wir am 28. November 2008 unser 2. Winterkonzert durchgeführt. Zusammen mit den Bärgjodler Sigriswil, dem Klarinettenquartett des Musikvereins Allmendingen und Sarah Anken, Tochter unseres Dirigenten im Duett mit ihren Vater, konnten wir die Zuschauer begeistern. Der grosse Zuschaueraufmarsch und die vielen Lobbotschaften haben uns sehr gefreut. Nach dem Konzert durften dann noch alle Gäste und Mitwirkende noch ein Glühwein und ein Güezi vor der Kirche konsumieren.
 
Am 20. Dezember 2008 war wie jedes Jahr die ganze Edelweiss Familie im Hotel Krone zur traditionellen Klub-Weihnachtsfeier eingeladen. Zusammen mit den eingeladenen Familienangehörigen und Ehrenmitgliedern konnten wir einen würdigen und schönen Abend geniessen, und so den Jahresabschluss feiern.
.
Das Jahr 2008 war für den Jodlerklub Edelweiss ein abwechslungsreiches Jahr mit Licht und Schatten.
Im Licht standen sicher das Jodlerfest, die Jodlerreise und der Besuch in Mund Wallis) usw.
Im Schatten dagegen stand dann die Aussprache mit unserem Jodler Ruedi Schertenleib, welcher die kameradschaftlichen Schwächen aufdeckte, und nun daraus seine Konsequenzen zieht.
 
Eintritt:e: Ruedi Stucki, Christen Heinz, Samuel Sutter
Austritte: Wälchli Heinz
Bestand: 27 Aktive
 
2009
Präsident                                         Beat Rohrer                              
Vize - Präsident                               Rudolf Schertenleib                  wird ersetzt  durch Peter Bühlmann
Sekretär                                          Albert Bhend                             bestätigt
1. Kassier - Rechnungsführer         Hans Kormann                          bestätigt
2. Kassier - Passivwesen               Andreas Sägesser                     bestätigt
Beisitzer - Materialverwalter           Peter Bühlmann                         wird ersetzt  Peter Anken
Dirigent                                           Peter Anken
 
An der Sitzung vom 29.08.2009 demissionniert  Beat Rohrer als Präsident des Klubs. Infolge schon lang anhaltenden, unlösbaren Differenzen mit einem ehemaligen Vorstandsmitglied und noch immer aktiven Sänger, wird er den Klub per kommende HV am 30. Januar 2010 verlassen. Am 25. November 2009 wird der Klub über den Austritt von aktiv Sänger Jürg Haas orientiert. Als damaliger Vizepräsident wird Peter Bühlmann an derselben HV als Nachfolger von Beat Rohrer als neuer Präsident gewählt.
 
Wohlverdient gibt im Februar 2009 Ernst Fahrni sein Amt als Theaterregisseur ab. Urs Bürki übernimmt im Bärensaal mit seinem ersten Theaterstück "dr neu Althuusbuur" die Regie und besteht mit Bravour. 
 
Ein Highlight wie immer ist das Frühlingskonzert 2009 der TVJK in der EXPO. Mit dabei, gehe ich davon aus, waren, JK Thun-Heimelig Thun, JDQ Bärgfründe Thun, JK Stockhorn, das Allmendinger Chörli und unsere "Wenigkeit".
 
Am 13. Juni 2009 findet das Bernisch Kantonale Jodlerfest in Gstaad statt. Für dem Vortrag "Mys Plätzli von Adolf Stähli" werden wir mit der Note 2 (Gut) belohnt..
 
Den Pfingstsonntag und den 1. August 2009 verbrachten wir anlässlich des "Zmorgen-Jodlerbrunch auf der MS Oberland auf dem Thunersee.
 
Zusammen mit dem Jodlerklub "Thun-Heimelig Thun" , dem Heimatchörli Thun und der Brassband Berner Oberland, nahmen wir am 24. Oktober 2009 wiederum an der Kulturnacht Thun in der Stadtkirche teil.
 
Die Weihnachtsfeiern fande im Hotel Restaurant Krone Thun statt. Das war, mit schönen Liedervorträgen, Vorlesungen und Musikeinlagen, im feierlichen Rahmen, ein schöner Anlass. 
 
Eintritte: 2009 keine
Austritte: Ruedi Schertenleib, Beat Rohrer, Martin Messerli, Jürg Haas
Bestand: 3 Mitglieder weniger als 2008, sprich 23 Aktive.
 
2010
Präsident                                         Peter Bühlmann
Vize - Präsident                               Reto Imwinkelried                      neu, er ersetzt Peter Bühlmann
Sekretär                                           Albert Bhend                          
1. Kassier - Rechnungsführer         Heinz Christen                           neu, er ersetzt Hans Kormann
2. Kassier - Passivwesen                Andreas Sägesser                  
Beisitzer - Materialverwalter            Rudolf Stucki                              neu, er ersetzt Peter Anken
Dirigent                                            Peter Anken

Der neue Präsidenten, Peter Bühlmann, hatte in seinem ersten Amstjahr mit weit weniger "Unstimmigkeiten" zu kämpfen als sein Vorgänger

Das Konzert/Theater im Bäresaal mit dem Theater "G'jutzt & G'sunge" war ein Erfolg.
 
Zum Jubiläum "175 Jahre Schifffahrt Thunersee" am 25. April 2010 war der Klub zum Brunch geladen. Zusammen mit andern Formationen wurden abwechslungsreiche Darbietungen geboten.
 
Am Frühlingskonzert vom 8. Mai 2010 wurden fünf Mitglieder des Klubs zur 100-Jahr Feier des EJV abkommandiert. (die Daten der beiden Anlässe haben sich dummerweise überschnitten 😉). Die restlichen 19 Mann sorgten für ein gelungenes Konzert mit den andern Teilnehmenden.
 
Ebenfalls war das Matinée-Konzert am 20. Juni 2010 im Lötschbergsaal in Spiez ein voller Erfolg.
 
Am 25. September 2010 fand die Jodlerreise, via Niederbuchsiten zu " JURA wo der Kaffe zu Hause ist, via Grenchenberg, wandern in der Verena Schlucht und z'Vieri auf der Rothöhe statt. Trotz oft Nebel und Regen, eine fröhliche und gute Stimmung, wie es sich für unbelastete Jodler doch auch gehört..... Albert Bhend und Heinz Christen waren die Organisatoren.
 
Geprägt war dieses Jahr sicher auch vom Tod von Erika Fahrni, Ehefrau von Ernst Fahrni. Der Klub trug an der Beerdigung die von Erika gewünschten Lieder "Bärgblueme und Wiehnachtsglogge vor.
 
Eintritte: Hans-Peter Minnig, Ernst Klötzli,
Austritte: keine
Im Jahr 2010 zält der 25 aktive Sänger
 
2011
Präsident                                      Peter Bühlmann                      
Vize - Präsident                            Reto Imwinkelried                   
Sekretär                                        Albert Bhend                           
1. Kassier - Rechnungsführer       Heinz Christen                        
2. Kassier - Passivwesen              Andreas Sägesser                  
Beisitzer - Materialverwalter          Rudolf Stucki                          
Dirigent                                     Peter Anken
 
Die HV vom 29. Januar 2011 fand wiederum im Restaurant Allmendhof statt.
 
Das Konzert mit dem Theaterstück "lieber ledig u frei" begeisterte die Zuschauer, erstmals in der MZH Allmendingen ebenso, wie die Darbietungen des Klubs.
 
Ein Höhepunkt dies Jahres war zweifellos die "Musig-Stubete" zur Einweihung des KKThun vom 9. April 2011. Das Konzert wurde aufgezeichnet und im Radio Beo zu einem späteren Zeitpunkt übertragen.
 
Am 30. April 2011 fand das alljährliche Frühlingskonzert der TVJK statt.
 
Am 27. Mai waren wir zu den Feierlichkeiten "125 Jahre Messerschmmiede Schoder" im Hotel Freienhof engagiert.
 
Ein weiterer Höhepunkt war das Jodlerfest 17.- 19. Juni 2011 in Interlaken. Der Festbericht eröffnet, mit natürlich spürbarer Entäuschung, die Note 2 (Gut).
 
Am 4. August 2011 fanden die Altstattkonzerte statt.
 
Die Lotto-Einnahmen vom 1. und 2. Oktober 2011 brachten, trotz grossem Einsatz von allen, leider nicht mehr einen vergleichbaren Gewinn hervor wie vor Jahren.
 
An der Kultunacht vom 22. Oktober 2011 sang der Klub mit dem TVJK und verschiedenen Kleinformationen in der Stadtkirche Thun.
 
Das Winterkonzert in der Stadtkirche wurde mit viel Applaus gemeistert und durch den Vortrag von Nicole Stucki bereichert.
 
Die Weihnachtsfeier fand im Hotel Restaurant Krone Thun statt. Der Präsident, Peter Bühlmann bedankt sich an der Feier für die fröhlichen Stunden und die gute Kameradschaft.  
 
Eintritt 2011: Philipp Müller
Austritte: keine
Im Jahre 2011 zählt der Klub 26 aktive Sänger.
 
2012
Präsident                                           Peter Bühlmann                      
Vize - Präsident                                 Reto Imwinkelried                     
Sekretär                                             Albert Bhend                             
1. Kassier - Rechnungsführer           Heinz Christen                          
Kassier - Passivwesen                      Andreas Sägesser                   
Beisitzer - Materialverwalter              Rudolf Stucki                            
Dirigent Peter Anken
 
Es beginnt für den Klub das 80-igste Jubiläumsjahr.
 
Die Konzert/Theater Aufführungen im Februar 2012 finden erstmals in der MZH Allmendingen statt. Es wird unter der Regie von Urs Bürki das Stück "E Frou z 'vieu" aufgeführt.
 
Es war am JK Edelweiss das Frühlingskonzert 2012 in der EXPO zu organisieren, "Mann" durfte von einem gelungenen Anlass sprechen.
 
Der 28. Mai 2012 versprach zum Gedenkkonzert von Jakob Ummel im Berner Münster Jodlegesang vom Feinsten. Der Klub war, dank dem Präsidenten Peter Anken, welcher als Solist auftrat zwar "nur" als Helfer vor Ort, durfte aber dafür ein sehr schönes Konzert geniessen.
 
Die Altstadtkonzerte, einmal ohne Regen, erfreuten am 26. Juli 2012 viele Besucher.
 
Res und Brigitte Saegesser organisierten am 25. August 2012 die Jodlerreise durchs Emmental zu Kambly mit Kaffe und Güetzi (was sonst 😆) via "Alpwirtschaft Horben" zum Mitagessen fährt der Car über den Brünig zurück nach Thun.
 
Im Kaliforni fanden am 29. September 2012 und am 13. Oktober 2012 die Singnachmittage statt. Diese wurden im Klub, trotz Mehraufwand als sehr positiv aufgenommen.
 
Reto und Nadine Imwinkelried mit Philipp und Natalie Müller, organisieren am 15. Dezember 2012 eine wunderbare Weihnachtsfeier im "Burehuus Dinkelbühl". Selbst gekochte Leckereien, eine Fotoschau von Hans Kormann und eine Torte mit Aufschrift "zum 80-Jährigen Jubiläum" machen diesen Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis.
 
Eintritte 2012: Kurt Stähli, Philipp Jost, Bruno Oswald
Austritte: keine
Im Jahre 2012 zählt der Klub 29 aktive Sänger. (Allzeithöchst)
 
2013
Präsident                                           Peter Bühlmann                       
Vize - Präsident                                 Reto Imwinkelried                    
Sekretär                                             Albert Bhend                             
1. Kassier - Rechnungsführer            Heinz Christen                          
2. Kassier - Passivwesen                  Andreas Sägesser                   
Beisitzer - Materialverwalter              Rudolf Stucki                             
Dirigent                                              Peter Anken
 
HV 2013 wie gewohnt im Restaurant Allmendhof, dieses Jahr mit 10 Gästen.
 
Im Februar 2013 Konzert/Theater in der MZH Allmendingen. Die Lieder gelingen, trotz intensiven Proben nicht alle sehr gut. Das Theaterstück "Chumm mit mer" steht unter der Regie von Werner Wenger und bringt das Publikum zum Lachen.
 
Die Monate April / Mai waren für die Aufnahmen unserer CD reserviert. Trotz viel Aufwand waren wir vom "Rohling" nicht begeistert. Mit dem Sport verglichen könnte man sagen, trotz Einsatz und Wille:.... Finale verpasst ....
 
Das Frühlingskonzert der TVJK ist im Gegensatz sehr gut gelungen und stand ganz im Zeichen der 75 Jahr-Feier des JDQ Bärgfründe Thun.
 
Unser Einzeljodler, Peter Anken, verlässt das Jodlerfest in Tramelan im Juni 2013 mit der Note 1 (sehr Gut).
 
Am 24. August 2013 waren wir zur Feier "125 Jahre Militärschützen Thun" geladen. Bei Donnerschlag im Regen liessen wir den Abend fröhlich ausklingen.
 
13. - 15.2013 September organisierten Peter Anken und Hans-Peter Minnig die "hürige" Jodlerreise ins Toggenburg. Nach Wanderung und Velofahrt, wurde im "Wüeri-Stadl" zum feinen z'Vieri Halt gemacht. Weiterfahrt nach Wildhaus in die Sonne zum Zimmerbezug und zu anschliessendem Nachtessen "Ghackets mit Hörnli" und Apfelmus" im Hirschen. Der nächste T>ag stand zur freien Verfügung. Gegen Abend gehts in die Kirche zum Votrag Hansjakob und ebenfalls die Jodlerfrauen wurden motiviert zu einem Klangapéro.
 
Mit den Lottoeinnahmen vom 5. und 6. Oktober 2013 durfte der Klub zufrienden sein.
 
Wetterglück am Winterkonzert in der Stadtkirche vom 22. November 2013. Mit den Gastformationen, Örgelifäger und der Jodlerfamilie Renggli bot der Klub einen schönen Abend. Überrascht wurden alle durch den Einsatz von Hans-Peter Minnig an der Bassgeige... mit Glühwein und von den Jodlerfrauen gebackene Güetzi liess man den Abend ausklingen.
 
Am 14. Dezember 2013 traf man sich zum Weihnachtessen im "Burehuus Dinkelbühl" in Gurzelen. Reto und Philipp zauberten wiederum ein feines Essen. Värsli und sonstige Darbietungen verschönerten den Abend. Man hat gespürt dass in der "Eduwyss-Familie" Zufriednehit und Ruhe vorhanden ist.
 
Eintritt 2013: keine
Austritt: Markus Moser
Im Jahr 2013 zählt er Klub 28 Mitglieder

2014
Präsident                                       Peter Bühlmann                        
Vize - Präsident                             Reto Imwinkelried                     
Sekretär                                         Albert Bhend                             
1. Kassier - Rechnungsführer       Heinz Christen                          
2. Kassier - Passivwesen              Samuel Sutter (neu)                
Beisitzer - Materialverwalter          Rudolf Stucki                            
Dirigent                                          Peter Anken

 Die HV im Allmendhof Thun vom 25. Januar 2014 wurde flankiert von "Guggenmusiglärm".

Am 8 Februar 2014 in Huttwil wurde Fritz Zaugg für seine 50-jährige Mitgliedschaft zum Ehrenveteran "geschlagen". Zu seinen Ehren durften wir "e schöne Tag" von "Marie Therese Aeberhard-Häusler" vortragen.
 
Das diesjährige Konzert/Theater in der MZH Allmendingen war, wie immer mit grossem Aufwand verbunden und ist jeweils ein besonderes Ereignis. Ohne all' die Helfer/innen wäre dies schlicht weg nicht zu schaffen. Aber, viele positive und dankbare Aussagen bestätigten, es ist gelungen.
 
Am Frühlingskonzert vom 26. April 2014 der TVJK erfreute nicht nur der Klub sondern auch auch das Quartett vom Edelweiss die Zuhörer/innen.
 
Am 9. Mai 2014 fand zur Vorbereitung des Jodlerfestes in Davos ein Expertisensingen in Riggisberg statt..
 
Urs Bürki führte am 29. Mai 2014 den Auffahrtsbummel auf die Bodenweid, wo die Organisatoren, Brigitte und Albert Bhend die Gesellschaft zum Apéro empfing. Mit singen und bräteln wurde ein toller Tag verbracht.
 
Vom 4. - 6. Juli 2014 fand in Davos das Eidg. Jodlerfest statt. Guten Mutes trafen wir am Freitagmittag ein. Gut vorbereitet, aber offenbar nicht alle gleich motiviert, durften wir um 10 Uhr das Singen und Jodeln mit dem Lied " e schöne Tag" eröffen. Erleichtert, aber nicht alle gleich zufrieden genossen wir das Fest. Nach dem Festakt in der Eishalle folgte dan die grosse Entäuschung; Note 2 (Gut) und nicht das erhoffte GUT. warum wohl`? Die Stimmung war auf der Heimreise bis zum Schluss zu spüren.
 
Fritz Fahrni lädt vor der Abendpredigt in Affoltern am 10. August 2014 zum reichhaltigen Apéro ein. Gut gestärkt durfte der Klub danach den Abend mit Voträgen begleiten.
 
Am 30. August 2014 steht der Klub an der Hochzeitsfeier von Philipp und Natalie Müller spalier. Beim anschliessenden Apéro durfte der Klub in einer super Atmosphäre noch ein paar Lieder singen.
 
Ein einmaliges Erlebins fand anlässlich des "Herbst-Jutz" im Berner Münster statt. Das Alphorntrio Bäreried, Jodlergruppe Bärgblueme Eggiwil (nur Frauen), der JK Länggasse Bern und der JK Alphüttli Plaffeien und wir, gaben unsere Vorträge zum Besten.
 
Eintritt 2014: keine, 
Austritte: Hans Kormann, Andreas Sägesser, Ernst Klötzli
Im Jahre 2014 zählte der Klub 25 Mitglieder
 
2015
Präsident                                           Peter Bühlmann
Vize - Präsident                                 Bruno Oswald (neu)
Sekretär                                             Albert Bhend
1. Kassier - Rechnungsführer           Heinz Christen
2. Kassier - Passivwesen                  Samuel Sutter
Beisitzer - Materialverwalter              Rudolf Stucki
Dirigent                                              Peter Anken

 Die HV vom 24 Januar 2015 erstmals im Restaurant Rössli Dürrenast bei Kurt Kneubühler und Ottilia Schmidlin welche vom Allmendhof in das Rössli gewechselt haben; der Klub zog mit....

Das Konzert Theater in der  MZH Allmendingen vom 14. 15. und 21. Februar unter dem Motto "Sympathie für Bärg & Tal" brachte dreimal fast volle Hallen. Das ist des Sängers, resp. Theaterspieler Applaus, was will man mehr. Der Präsident verdankt dieses Jahr ganz speziell Albert Bhend als Sekretär und Heinz Christen als 1. Kassier für die immer überaus pflichtbewussten und präzisen Arbeiten eben auch im Zusammenhang mit den Konzert Theater Anlass.
 
Am 11. April 2015 wurde dem Publikum von den TVJK ein abwechslungsreiches Konzert vorgetragen. 
 
In Folge vergangenen Differenzen zwischen Klub und Dirigent teilt Peter Anken Anfangs Juni 2015 seine Absicht mit, den Klub als Dirigent nicht aber als Sänger per Ende 2016 zu verlassen.
 
Am ZSJV in Sarnen stand das Edelweiss Quartett auf der Bühne...  
 
Am WSJF in Saas Fee gaben Peter Anken und Stefan Segmüller ihr Bestes.
 
Vor zahlreichem Publikum durften wir am Altstadtkonzert vom 23. Juli 2015 einige Lieder vortragen.
 
Am "Suuf-Sunntig" auf der Alp Höji Wispile bei Familie Hefti am 26. Juli 2015 machte das Edelweiss Quartet an der Bergpredigt mit.
 
Es folgte am 26. September 2015 die Jodlerreise mit Motto "rund ume Napf". Organisiert durch Theres und Fritz Siegenthaler begannen wir mit einem Kaffehalt in Schangnau; weiter gings auf den Bramboden zu familie Renggli. Man erfuhr hier viel über die Holzköhlerei und im Anschluss wurde uns ein feines Essen wurde uns serviert. Weiter gings in das Restaurant Sonne nach Affoltern i.E. zum Zvieri Znacht. Eine schöne Abendstimmung begleitete den Klub auf seiner heimreise nach Heimberg.
 
In der Probe vom 6. Oktober 2015 wurde nicht nur gesungen, sondern auch über die Zukunft des Klubs diskutiert, da auf die HV 2016 einige Austritte bevorstanden. Gründe: Alter, Gesundheit, Motivation.... steht im klub eine Veränderung an...? Es betrifft den gesanglichen Beriech, die Übernahme von Ämtern im Klub, es stehen weniger freiwillige Aktive zur Vefügung für Einsätze bei Anlässen. Durch Abstimmung wurde daher beschlossen, im jahre 2016 kein Konzert Theater durchzuführen.
 
Der Wirtechor lädt am 24. Oktober zum 80-igsten Jubiläumkonzert in die Reithalle Thun. Mit diversen andern Formationen genoss der Klub einen abwechslungsreiches Konzert.,
 
Am 27. November 2015 fand das <Winterkonzert in der Stadtkirch statt. Der Jodlerklub Bärgrösli Buchen, das Muulörgeli-Trio Schmittebueche Diemtigtal und dem Begleiter Ernst Griossenbacher unterhielten die fast volle Kirche zur Begeisterung der Besucher. Im Anschluss verwöhnten unsere Jodlerfrauen die Aktiven sowie die Besucher mit feinem Gebäck und Glühwein und Tee. Da die Monate >Juni bis Oktober nicht einfach waren für den Klub, um so erleichtert waren alle, dass dieser Anlass gelungen ist.
 
Im Lamm fand am 19. Dezember 2015 eine gemüthliche Weihnachtsfeier mit Gesang, Musikeinlagen und guten Gesprächen statt.
 
Am 22. Dezember 2015 überraschten wir Bruno Oswald im "Tenü Mutz" zu seinem 50-igsten Geburtstagsfeier in der Thierachern egg.
 
Das Jahr 2015 war geprägt von Licht und Schatten. Im Schatten standen Diskussionen über unseren Dirigent, Peter Anken, die Aussicht auf das Jahr 2016 und die Einstellung gewisser Mitglieder in Sachen "Absenzen". Im Licht standen das Konzert Theater und andere Anlässe. Der Mut zur Veränderung sowie die Bereitschaft Unstimmigkeiten zu verkraften wurde gelobt. Auch schlusssendlich Peter Anken welcher es offenbar trotz allem verstand, mit seiner Art, den Verein musikalisch zu führen.
 
Eintritt 2015: Stefan Reis Araujo.
Austritte: Urs Bürki, Reto Imwinkelried, Stefan Reis Araujo
Im Jahre 2015 zählte der Klub 23 Mitglieder
 
2016
Präsident                                          Peter Bühlmann                      
Vize - Präsident                                Bruno Oswald                          
Sekretär                                            Albert Bhend                              
1. Kassier - Rechnungsführer           Vakant                                        
2. Kassier - Passivwesen                 Samuel Sutter                           
Beisitzer - Materialverwalter             Rudolf Stucki                             
Dirigent                                             Peter Anken
 
Eintritt 2016: keine
Austritte 7: Fritz Zaugg 52 Jahre JK, Fritz Fahrni 51 Jahre JK, Franz Zimmerli, 16 Jahre JK, Markus Wälchli 14 Jahre JK, Heinz Christen 8 Jahre JK, Philipp Jost, 4 Jahre JK   
Dies ist wohl die grösste Anzahl an Austritten in der Geschichte des Jodlerklub Edelweiss Thun.
 
Hierfür die Gründe zu "suchen" ist nicht all'zu schwer. In der Vergangenheit ist es des öftern zu Unstimmigkeiten im Klub gekommen. Die Zusammenarbeit zwischen Dirigent und Klub, teilweise schwierig. Der Verlust von Anstand und Achtung gewisser Mitglieder gegenüber "der alten Garde" und die Unfähigkeit der Führung des Klubs, dies wieder in geordnete Bahnen zu lenken, verursachte die Entschlüsse von Fritz Zaugg und Fritz Fahrni, den Klub nach so langer Mitgliedschaft zu verlassen.
 
Somit fand, aus genannten Gründen, im 2016 kein Konzert Theater statt....
 
Das Frühlingskonzert vom 16. April in der EXPO Halle bereicherten die Gastformation "Echo vom Flösch" Lenk. Der JK Edelweiss Thun durfte den Anlass durchführen und konnte diesen, dank Mithilfe aller, unter "gelungen abspeichern".
 
Der Auffahrtsbummel vom 5. Mai 2016 organisierte Bruno Oswald. Dieser führte uns für einem geselligen Tag zur Brätlistelle "Schatthütte" Blumenstein.
 
Als Vorbereitung für das Jodlerfest Steffisburg nahm der Klub am 13. Mai 2016 am Expertisensingen in Aeschi teil. Daraus resultierte dann am 4. Juni 2016 die Klasse "sehr gut" mit dem Lied "Früehligsgloube" von Adolf Stähli. Die Freude war riesig.
 
Am 3. September 2016 waren wir zur 75-Jahr Jubiläumsfeier des JK Alpenrösli Mühlethurnen Riggisberg geladen.
 
Musig vom Stockhorn bis a Säntis war das Motto am Anlass in WAG, welche am 9. September 2016 viel Freude bereitete.
 
Singen im Turmhus Uetendorf hiess es am 14. Oktober 2016. Immer ein aufmerksames und dankbares Publikum.
 
Mit dem Schnupper-Jodeltag unter dem Motto "Raclette-Jutz" am 19. November 2016 haben TVJK für neue Sänger/innen geworben. 3/4 der Teilnehmer waren Frauen. Der Anlass konnte positiv gewertet werden und war sicher eine gute Sache zur Förderung des Jodelgesangs.
 
Am 25. November 2016 lud der Klub zum 9. Winterkonzert. Der passende Moment für Peter Anken, sinen Nachfolger Matthias Wüthrich den Besuchern vorzustellen. Glühwein und Gebäck versüsten den Abend im Anschluss an das Konzert.
 
Die Probe vom 29. November 2016 gestaltet erstmals wieder Matthias Wüthrich. Er war bereits von 2002 - 2005 Dirigent des Klubs.
 
Den Jahresabschluss feiern wir am 10. Dezember 2016 im Restaurant Burehuus in Thun mit der alljährlichen Jodlerweihnacht.
 
Mit vielen Austritten, Unstimmigkeiten, Dirigentenwechsel, kein Konzert Theater war 2016 ein schwieriges Jahr. Trotzdem kann dank einigen erfolgreichen und schönen Engagements positiv auf das Jahr zurück geblickt werden.
 
Eintritte / Austritte sind eingans 2016 erwöhnt.
Im Jahre 2016 zählte der Klub 17 Mitglieder (Tiefststand seit 1998)
 
2017
Präsident                                         Peter Bühlmann
Vize - Präsident                               Bruno Oswald
Sekretär                                           Albert Bhend
1. Kassier - Rechnungsführer         Peter Anken
2. Kassier - Passivwesen                Samuel Sutter
Beisitzer - Materialverwalter           Rudolf Stucki
Dirigent                                           Matthias Wüthrich
 
Am 18. / 19. und 25. Februar 2017 fand wieder ein Konzert Theater statt. "Mit Früehligsgloube i Zuekunft" war in der MZH Allmendingen das Motto. Das Duett Ruedi Stucki und Peter Anken sowie die Darbietungen vom Klub wussten zu gefallen.  Das Theaterstück "schwarzer Schnee" wurde vom Publikum mit vielen Lachern verdankt. Alles in Allem ein gelungener Anlass. Auch dank dem Dirigenten, welcher aus den vorhanden Sängerstimmen "alles" rausgeholt hat, was sie zu bieten hatten.
 
Am 24. März waren wir zur Neueröffnung der Centralgarage in Steffisburg eingeladen und haben mit einigen Liedern zum Gelingen des Apéros beigetragen.
 
Das Frühlingskonzert vom 6. Mai 2017 des TVJK war einmal mehr ein voller Erfolg.
 
Bei der Jubiläumsfeier vom 22. Mai 2017 "25 Jahre 2. Jungfernfahrt der Blüemlisalp" haben zur Freude der Mitreisenden, Peter Anken und Peter Siegenthaler einige Duettlieder vorgetragen.
 
Der 23. Juni 2017 führte den Klub ans Jodlerfest nach Brig. Sowohl das Duett Anken/Stucki wie auch den Klub hat die Juri mit der Note "Gut" bewertet.  Zitat: "sicher die Note, welche den Klub im Moment wiederspiegelt".
 
Am 6. August 2017, bei trübem Wetter und Nebel, waren wir zur "Bodenalpchlibi" vom JK Beatenberg engagiert. Bergpredigt in einem Stall, das war nichts alltägliches.
 
Anlässlich der Kulkturnacht vom 28. Oktober 2017 unterhielten die TVJK viele Besucher auf dem Schiff Schilthorn an der Ländte in Thun. Die Lieder, Raclette und Süssikeiten sorgten für einen gemütlichen Anlass.
 
Das Winterkonzert vom 1. Dezember 2017 begleiteten der JK Beatenberg und die Zitherspatzen, Alphorn und Büchel, sowie das Duett, Anken/Stucki. Dem Gesang des Klubs war anzuhören, (wenn wahrscheinlich auch nur von den Aktiven), dass zwei Jodlestimmen krankheishalber fehlten. Trotzdem war es ein gelungenes Konzert, welchem die Jodlerfrauen mit anschliessendem Ausschank von Glühwein und Güetzi einen würdigen Abschluss boten.
 
An der Probe vom 5. Dezember 2017 orienttierte Peter Anken, zur Überraschung des Klub, dass er als Aktivsänger aufhören werde. Der Entscheid wurde ohne wenn und aber akzeptiert.
 
Im Burehuus fand am 16. Dezember 2017 in gemütlicher Atmosphäre und mit feinem Essen das Weihnachtsessen des Klubs statt. Der Präsident, Peter Bühlmann stellt in Frage, dass der Klub im vergangenen Jahr sein Ziel erreicht habe und ruft innig dazu auf, alles zu geben, dass neue Sänger gewonnen werden können. Sein Dank gilt aber auch allen Engagements übers ganze Jahr.
 
Eintritte: 3 Bernhard Unger, Urs Bürki, Jürg Schmid
Austritte 0
Bestand 20 Mitglieder
 
 
2018
Präsident                                         Peter Bühlmann
Vize - Präsident                               Bruno Oswald
Sekretär                                           Albert Bhend
1. Kassier - Rechnungsführer          Peter Anken
2. Kassier - Passivwesen                Samuel Sutter
Beisitzer - Materialverwalter            Rudolf Stucki
Dirigent                                            Matthias Wüthrich
 
Die Hauptversamlung fand am 27. Januar 2018 im Kreuz Allmendingen Thun, statt. An dieser konnten zwei "altgediente Edelweissler" begrüsst werden welche den Weg zurück ins "Edelweiss" fanden.
 
Sprich... der Austritt von Peter Anken als aktiver Sänger (1. Jodler) war für den Klub ein grosser Verlust. Dies sowie die Frage seines Freundes und Präsidenten, Peter Bühlmann "wie weiter" veranlassten Ruedi Schertenleib (1. Jodler 1987 - 2009) wieder in den Klub zurückzukehren. Sein Freund, Beat Rohrer ebenfalls  (ehemaliges Klubmitglied 1992 - 2010) tat es ihm gleich und zog mit. (Wie sich Ende 2021 herausstellen wird.... zum guten Glück...)
 
An der HV 2018 demissionieren der langjährige Sekretär, Albert Bhend sowie Samuel Sutter, 2. Kassier und Passivwesen.
 
Das "Konzert Theater"  unter dem Motto "Dankbarkeit a üsi Heimat"  wurde am 17. 18. und 24 Februar 2018 mit Bravour durchgeführt. Dies war auch dem Dirigenten Matthias Wüthrich zu verdanken, welcher die Lieder mit den Sängern mit Geduld und Fleiss , einzustudieren vermochte. Das Duett Stucki/Schertenleib sowie das Theater "Süess und süffig" unter der Regie von Urs Bürki kamen beim Publikum sehr gut an.
 
27. Feburar 2018 als Belohnung keine probe, sondern Treberwurstessen bei Bruni Amsoldingen.
 
9. März 2018 alljählricher Auftritt am Schützenbot in der Guntelsey.
 
Am Frühlingskonzert vom 5. Mai 2018 in der Expo halle erfreute eine gute Organisation durch den JK Stockhorn sowie ein unterhaltsames Programm die Besucher; sowie ein erfreuliches finanzielles Ergebniss die Aktiven....
 
Der Auffahrtstag vom 10. Mai war für die Jodlerreise reserviert. Bernhard Unger organisierte eine Reise ind Zürcher Oberland zum Greifensee. Trotz Regen auf der Schifffahrt genossen wir mit Wein, "Weib" und Gesang den Apéro. Anschliessend wurde dem Klub ein feines Mittagessen in der gemüthlichen "Stallstube" serviert. Mit einem Abstecher in die "Jucker-Farm" in Seegräben, wo es für die Darbietung einiger Lieder sogar "Bares" und Wein als Lohn gab, machte sich der Klub via Hirzel - Brünig auf die Heimreise. Danke den Organisatoren Bernhard Unger und Marinne Schneider.
 
Am 27. Juni 2018 war  Fototermin für die 1. Homepage, welche durch das Aktivmitglied, Jürg Schmid, erarbeitet und veräffentlicht wurde.
 
Nach den Sommerferien, fand die erste Probe am 7. August 2018 bei Fritz Siegenthaler in Goldiwil statt. Mit feinem "Speis und Trank" genoss der Klub am Rande einer Gewitterfront über Thun einen schönen Abend.
 
Am 18. September 2018 erfreute der Klub die Bewohner im "Turmhuus" in Uetendorf.
 
Nachdem bereits im Jahre 2016 Cornelia Isabella probehalber im Klub mitgesungen hat wurde die Aufnahme der ersten Frau am 23. Septemer 2018 zur Tatsache. Yvonne Schertenleib, die Tochter von Ruedi Schertenleib, wurde im JK Edelweiss Thun aufgenommen. Vor noch ein paar Jahren .... UNDENKBAR !
 
Am 17. November 2018 war der klub anlässlich des "Kurs für zukünftige Dirigenten" in Spiez engagiert. Unter der Leitung von Emil Wallimann gaben wir das von ihm Verlangte zum Besten.
 
Das Winterkonzert am 30. November 2018 bot dem Publikum mit den Gastformationen "Chutzejodler Gerzensee", Panflötengruppe Thun & Seeland sowie dem Duett Schertenleib/Stucki ein abwechslungsreiches Programm. Wie immer rundeten Tee/Glühwein und Güetzi, gebacken von den Jodlerfrauen den Abend in der Stadtkirche ab.
 
Um die Klubkasse zu schonen traf sich der Klub zum Jahresabschluss am 15. Dezember 2018 im Kirchgemeindehaus Kalifornien. Philipp Müller und Ruedi Stucki haben den Mitgliedern ein feines Fondue Chinois kredenzt und die Jodlerfrauen sorgten für feine Sösseli und Desserts..... 
 
 
 
Eintritte 3: Beat Rohrer, Ruedi Schertenleib, Yvonne Schertenleib
Austritte 1: Peter Anken
Bestand 22 Mitglieder
2019
Präsident                                       Peter Bühlmann
Vize - Präsident                             Bruno Oswald
Sekretär                                         Albert Bhend
1. Kassier - Rechnungsführer       Peter Anken
2. Kassier - Passivwesen              Samuel Sutter
Beisitzer - Materialverwalter          Rudolf Stucki
Dirigent                                          Matthias Wüthrich
 
Die Suche nach neuen Sängern tut sich schwer, wir hoffen aber auf eine gute Zukunft.
 
Am Samstag, 19. Januar fand unser Probe-Singsamstag im Kirchgemeinde Haus in Steffisburg statt; wo wir uns intensiv, aber doch mit einer lockeren Stimmung und guter Verpflegung auf das Konzert vorbereiteten.
 
Mit der Hauptversammlung ging es am 26. Januar 2019 im Restaurant Rössli Dürrenast Thun weiter. Die Versammlung konnte ohne Aufregung ruhig und sachlich durchgeführt werden. Nach dem Essen mit „Suure Mocke“ und einigen Liedern ging auch diese Hauptversammlung vor Mitternacht zu Ende.
 
Die Hauptprobe für das Konzert & Theater fand am 9. Februar statt.
 
An der Delegierten Versammlung BKJV vom 10. Februar in Burgdorf nimmt Peter Bühlmann teil.
 
Unser Konzert & Theater führten wir am 16. / 17. und 23. Februar durch. Das Motto „I freu mi“ war sehr treffend, freuen wir uns doch immer wieder auf diesen Anlass. Mit viel Fleiss und Geduld hat uns der Dirigent Matthias Wüthrich auf das Konzert vorbereitet, was uns auch gut gelungen ist. Auch das Duett Ruedi - Ruedi, Stucki - Schertenleib wusste zu gefallen.
Die Theatergruppe mit der Regie durch Urs Bürki konnte mit dem Stück „Crazy Days im    Altersheim“ das Publikum einige Male zum Lachen bringen und mit ihrem Einsatz überzeugen. Einmal mehr erfreuten wir uns auch an einer schönen Tombola. Ebenfalls die Festwirtschaft war bestens vorbereitet und wurde sehr geschätzt.
Dank dem Einsatz - den es auch braucht - ist es möglich, das K&T in dieser Form durchzuführen.
 
Keine Probe am Dienstag 26. Februar. Dafür ein paar gemütliche Stunden bei Brunis in Amsoldingen beim Treberwurst -Essen.
 
Auch in diesem Jahr wurden wir durch die Stadtschützen Thun angefragt, den Schützenbot mit Liedern zu eröffnen. Der fand am 8. März im Restaurant Metzgern in Thun statt.
 
Mit Gesang vom Edelweiss und Musik gespielt von den „Thunerbuebe“, erfreuten wir am 11. April die Zuhörer in der Silea am Hännisweg.
 
Das Frühlingskonzert der TVJK, durchgeführt vom JK Thun-Heimelig Thun, fand am 27. April in der Expo Thun statt. Mit Alphornklang, Liedern, Musik und Treichelklang, war es ein abwechslungsreiches Programm. Wo wir mit zwei Liedern auch etwas zum guten Gelingen beigetragen haben.
 
Wir brauchen dringend neue Sänger! So machten wir am 7. Mai einen Probeabend für interessierte Sänger. Leider ohne Erfolg.
 
Am Sonntag 19. Mai durften wir in der Reha-Klinik Heiligenschwendi singen. Im Restaurant war einiges los, doch als unser Gesang erklang wurde es still. Mit Freude haben wir das genossen und den Patienten und Gästen ca. 10 Lieder gesungen.
 
Nach der Sommerpause ging es am 27. Juli mit dem Engagement beim JK Reinach weiter. Bei der Sommer-Chilbi konnten wir etwas zum guten Gelingen beitragen. Auch wenn wir nicht vollzählig waren (16 Sänger), gaben wir unser Bestes, was uns auch gut gelungen ist.
 
Im Alters- und Betagtenheim Turmhuus in Uetendorf trafen wir uns am 10. September. Mit Aufmerksamkeit und einem warmen Applaus bedankten sich die Bewohner bei uns für das Singen.
 
Keine Freude hatten wir für den Sonntag 13. Oktober. Für das Engagement bei der Trachtengruppe Thun in der Johanneskirche mussten wir wegen Ferienabwesenheit und Erkrankung der 2. Jodelstimmen leider absagen.
Viele Jahre ist es gut gegangen, immer konnten wir Ausfälle verkraften. Mit der heutigen Situation ist das leider nicht mehr möglich. Trotzdem, dass ein Quartett mit Sängern vom Edelweiss und Claudia Schertenleib sang und bei der Zuhörerschaft auch gut ankam, hinterliess doch das Ganze auch unerfreuliche Reaktionen. Tschanz Peter gibt darauf hin seinen Austritt bekannt.
 
Zum Abschluss vom Jahr trafen wir uns am 7. Dezember zum Weihnachtsessen. Im Saal des Kirchgemeinde-Hauses Uetendorf-Allmend war schön aufgedeckt für unser Essen, welches durch Philipp Müller und Ruedi Stucki vorbereitet wurde.
 
Das letzte Vereinsjahr hat sicher Freude am Hobby und fröhliche Stunden im Edelweiss gebracht. Es stimmt uns sicher nachdenklich, dass es uns nicht gelingt, neue Sänger zu motivieren, die im Verein mitmachen und helfen unsern Klub zu erhalten. Umso wichtiger wäre es für uns, dass neue Sänger und Sängerinnen zu uns kommen, da Matthias klar gesagt hat, dass etwas gehen muss und wir uns Gedanken machen müssen wie weiter.
 
Eintritte 0
Austritte 3: Hans-Rudolf Wüthrich, Hans-Peter Minnig, Peter Tschanz
Bestand 19
 
 
2020  C O R O N A
Präsident                                      Peter Bühlmann
Vize - Präsident                            Bruno Oswald
Sekretär                                        Albert Bhend
1. Kassier - Rechnungsführer       Peter Anken
2. Kassier - Passivwesen             Samuel Sutter
Beisitzer - Materialverwalter         Rudolf Stucki
Dirigent bis 2. Mai 2020                Matthias Wüthrich
 
11.01.2020                 Singsamstag in Steffisburg
15.01.2020                Rechnungsrevision
21.01.20202              Demission Matthias Wüthrich Dirigent
25.01.2020               ordentliche Hauptversammlung im Rössli Thun
15./16./22.02.2020   Konzert und Theater in Allmendingen Thun
25.02.2020               Treberwurst Essen in Amsoldingen
10.03.2020                letzte Probe mit Matthias
Corona Pause
12.08.2020                 erste Probe mit neuer Dirigentin (Erika Schranz)
14.10.2020                 letzte Probe mit Erika vor Corona Pause
Corona Pause
03.12.2020                  letzte Vorstandssitzung 2020
 
Insgesamt konnte der Klub im Jahre 2020 weniger als fünf Monate Singen. Das Vereinsjahr wurde stark von Covid-19 geprägt. Ein
kleines Virus mit grosser Macht bestimmte was ging und was nicht. Für die Sänger/in war es sehr mühsam. Keine Proben
keine Auftritte; jedoch stehts die Hoffnung auf Besserung.
 
Nach der ersten Probe am 7. Januar 2020 fand am 11. Januar 2020 bereits der Probesamstag im Kirchgemeindehaus in Steffisburg statt. Mit Kaffe und Gipfeli, anschliessendem Mittagessen, gekocht von Erika Riis Bühlmann und Tochter Daniela, hat der Klub den Tag mit initensivem Singen und Proben verbracht.
 
An der HV vom 25. Januar 2020 im Rössli Dürrenast, demissioniert zum Leide des Klubs der Dirigent, Matthias Wüthrich. An dieser Stelle wurde er mit grossem Applaus und Dankbarkeit verabschiedet.
 
Es folgte am 8. Februar 2020 die Hauptprobe für das Konzert/Theater in der MZH Allmendingen
"Bruchtum isch Trumpf" war das Motto für den Konzertteil, welcher Matthias Wüthrich mit den Sängern/in mit Fleiss und Geduld einstudiert hatte. Ebenso die Duettformationen wussten zu gefallen. Das Theaterstück "urchigi Choscht" unter der Regie von Urs Bürki, konnte auch dieses Jahr voll überzeugen. Leider wurde ein recht grosser Rückgang an Besuchern festgestellt.
 
Am 25. Februar war das alljählriche Treberwurstessen bei Brunis in Amsoldingen angesagt.
 
Den Frühlingsbot 2020 in der Guntelsey durfte der Klub mit 3 Lieder zum Einstieg eröffnen.
 
Probe 16. März 2020. Wer dachte wohl, dass diese für lange Zeiit die Letzte sein wird? Ab sofort mussten wir mit Proben aussetzen, sogar das Frühlingskonzert 2020 wurde abgesagt.
 
Das nächste Treffen in Form einer Besprechung legte es an den Tag, wie schwierig es ist, ohne Dirigent und Nachwuchs. und auch noch zwei Austritte von Aktivmitgliedern zu verkraften. Aus diesen Gründen wurde beschlossen, kein Winterkonzert 2020 durchzuführen.
 
Am 7. Juli 2020 traf sich der gesamte Klub mit Anhang in der Schwandhütte auf dem Hartlisberg wo bekannt gegeben wurde, dass der Klub, in der Person von Erika Schranz, wieder eine Dirigentin gefunden habe.
 
Am 12. August hat der Klub die Proben wieder aufgenommen, jedoch ab 21. Oktober war dann, wieder in Folge Covid-19 bis Ende Jahr Schluss damit... die Unsicherheit in Folge Vorgaben für das Jahr 2021  beschäftigte den Klub sehr.
 
Somit bleibt das Jahr 2020 dem Klub leider in sehr schlechter Erinnerung. Nicht nur wegen Corona, sondern auch hinsichtlich des Altersdurchschnittes des Klubs (65 Jahre) sowie nirgends neue Sänger aufzufinden. Sie traten an Ort und waren entsprechend pessimistisch für was da kommen mag.... 
 
Eintritte: 0
Austritte: Siegenthaler Fritz, Sutter Samuel,
Bestand: Aktivmitglieder 17
 
2021
Präsident                                      Peter Bühlmann
Vize - Präsident                            Ruedi Stucki
Sekretär                                        Jürg schmid
1. Kassier - Rechnungsführer       vakant
2. Kassier - Passivwesen              Kurt Stähli
Beisitzer - Materialverwalter          Bruno Oswald
Dirigentin                                       Erika Schranz seit Juli 2020
 
Auf die 90. HV bzw. per Ende 2021 haben demissioniert:

- Peter Bühlmann Präsident
- Ruedi Stucki Vize Präsident
- Kurt Stähli als 2. Kassier
- Jürg Schmid als Sekretär
 
- Hans Kämpf ist, in Folge Uneinigkeiten bereits ausgetreten
 
 
Mit der heutigen 90. Hauptversammlung beginnt für den Jodlerklub Edelweiss Thun, offiziell das 90. Vereinsjahr.
 
Auch im Jahre 2021 war das Covid-19 immer wieder ein Thema, so dass unser Hobby dadurch auch leiden musste. Das war für uns nicht immer einfach. Längere Pausen mit Singen, die Versammlung war erst im Juli möglich und dazu personelle Änderungen für den Vorstand ab der HV 2022 finden.
 
Die Hauptversammlung, das Konzert und Theater waren für viele Jahre unsere Anlässe ins neue Jahr. Leider nicht so im Jahre 2021 wegen den Einschränkungen durch Covid-19.
 
Erst am 07. Juli konnten wir die HV nachholen und das auch nur unter uns Aktiven. Im ersten Teil wurden alle Geschäfte sachlich und ruhig erledigt.
 
Den zweiten Teil nutzten wir um über das Thema „wie weiter im Klub“ zu diskutieren und die Besetzung des Vorstandes - 3 Austritte im Vorstand auf HV 2022 – zu besprechen. Es war mir klar, dass diese Angelegenheit nicht einfach wird und wir sicher auch nicht gleich eine Lösung finden werden.
Zum Thema „wie weiter im Klub“ haben wir dann beschlossen, ab dem 11. August wieder zu Proben und bis zur HV 2022 Lösungen zu finden.
 
Am 25. August waren wir bei unserem ehemaligen Aktivmitglied Fritz Siegenthaler eingeladen. Mit Wurst vom Grill und Bier, dazu ein paar Lieder vorgetragen, genossen wir diesen gemütlichen Abend. Nochmals unser Dankeschön an Theres und Fritz.
 
Der Samstag 4. September war für die Jodlerreise reserviert. Bei schönstem Wetter waren wir in Richtung Jura unterwegs. Mit einer herrlichen Bootsfahrt auf dem Doubs, einem Apéro vor dem z’Mittag genossen wir einen schönen Morgen. Nach einem feinen Mittagessen am Fluss ging die Reise weiter über den Jura zum Absinth-Museum. Nach dem Besuch im Museum mit anschliessender Degustation vom Absinth, ging es langsam wieder Richtung Heimberg, um uns nach einem schönen gemütlichen Ausflug zu verabschieden. Organisation Bernhard Unger
 
An der Probe vom 27. Oktober war noch einmal der Klub das Thema. Die Frage war: Wer singt nach der HV 2022 noch weiter? Von aktuell 15 Aktiven sagten 3 Sänger, dass sie das Singen mit der HV beenden, so dass noch 1 Sängerin und 11 Sänger verbleiben werden.
 
Nach der Probe vom 17. November konnte Peter Bühlmann den Klub über einen Vorschlag wie es weitergeht orientieren. Die Information hat bei einigen Mitgliedern grosse Freude ausgelöst, anderseits die neuen Verantwortlichen auch etwas nachdenklich gestimmt.
 
Trotz verschärften Massnahmen zu Covid-19, fand am 15. Dezember unsere letzte Probe im 2021 statt.
 
Zum Abschluss vom Jahr trafen wir uns am 18. Dezember im Restaurant Rössli Dürrenast zum Weihnachtsessen.
Mit schöner Deko, Apéro, einem feinen Essen und mit viel Gemütlichkeit ging ein schöner Abend – trotz Coronaabsagen – für uns kameradschaftlich gut gelaunt zu Ende.
2022
Präsident                                              Ruedi Schertenleib
Sekretär                                                Beat Rohrer
1. + 2 . Kassier - Rechnungsführer      
und Passivwesen                                  Bernhard Unger
Beisitzer - Materialverwalter                  Bruno Oswald
Dirigentin                                               Erika Schranz seit Juli 2020 - 05.07.2022
 
Zur grossen Freude der verbleibenden Mitglieder im Klub haben sich Ruedi Schertenleib und Beat Rohrer für die Ämter des Präsidenten und des Sekretärs zu Verfügung gestellt. Dem zur Folge mussten die Statuten auf die HV vom 5. Februar 2022  angepasst werden. Sie wurden dankbar und einstimmig gewählt. Der Kassier Berhard Unger, sowie der Materialverwalter Bruno Oswald bleiben dem Klub erhalten. Es fiel den Mitgliedern ein grosser Stein vom Herzen, dass eine Nachfolge für diese beiden Ämter gefunden werden konnte. Ansonsten wäre der Klub trotz der Tatsache, dass er mit der heutigen Anzahl an Mitgliedern, durchaus noch hätte singen können, zur Aufgabe gezwungen worden. Die "pro Kopf Abfindungen" waren bereits ausgerechnet, in Gedanken der zurückgetretenen Mitgieder des Vorstandes war der Jodlerklub Edelweiss Thun aufgeläst..... > apropos "härteste Zerreissprobe im Jahre 1957 😉
                                                                                  
                       Bild: Übergabe Bühlmann / Schertenleib HV 2022
 
1. Probe am 8.2.2022. An dieser Probe durfte der Klub Erich Spori und Claudia Schertenleib als Kandidaten begrüssen. Zur Vorstellung seiner Frau sagte Ruedi: "zur Not frisst der Tüfu Flöige"  🙃.... Item........... heute amtet Claudia Schertenleib als Sekretärin und ist seit 2022 verantwortlich für die Homepage und die Jahresberichte.

01.03.2022         Für nur einige wenige Proben, wie sich bald herausstellt, stösst als weitere Kandidatin die Lebenspartnerin von Bernhard Unger, Marianne Schneider zu uns.

15.02.2022        das bereits traditionelle Treberwurstessen in der Brennerei Bruni in Amsoldingen, immer wieder ein gemütlicher Anlass

03.04.2022       Wir fahren im Schneegestöber zur Geburtstagsfeier von Res Mumenthaler (Bruder H.R. Mumenthaler) ins Rössli Wyssachen im Emmental

26.05.2022        Auftritt im Krindenhof zum Röstibuffet. Leider kaum Zuhörer aber trotzdem «e gfröite Uftritt gsi».

25.06.2022        Jodlerfest Ins. Unter der Leitung von Erika Schranz erhält der Klub zurecht, aufgrund sehr schlechter Stimmung im Klub, die Note 3.

Juni 2022        Der Klub stösst ein weiteres Mal an seine Grenzen, herrschen doch erneut zwischenmenschlich sehr schwierige Zeiten. Aufgrund diverser Chat-Konversationen und leidigen Vorkommnissen zwischen Klubmitgliedern und der Dirigentin entgleist der Klub völlig.

05.07.2022        Die erste Probe nach Jodlerfest. Wird nicht als Probe gestaltet, sondern als Ausspracheabend. Bei Weitem sind sich über den Hergang der Probleme nicht alle einig. Die Dirigentin Erika Schranz verlässt mitten in der Besprechung den Saal. Bruno Oswald gibt unmittelbar seinen Rücktritt bekannt, verabschiedet sich von jedem und verlässt den Saal. Bernhard Unger braucht Bedenkzeit.

11. 07.2022        Bernhard Unger gibt seinen Autritt schriftlich bekannt. Von der Dirigentin Erika Schranz und Bruno Oswald folgen keine Demissions- oder Austrittsschreiben.

12.07.2022         1 Probe ohne musikalische Leitung. Yvonne Schertenleib versucht die Truppe zu führen. 

31.07.2022         Auftritt Weyersbühl. Bei herrlichem Wetter, gegen 35 Grad geben wir unser Bestes. Nicht jeder Ton am richtigen Ort (es war einfach zu heiss) aber die Gäste hatten Freude und der Klub auch.

Ende Juli         Hans Ruedi Mumenthaler bleibt in Folge Krankheit seiner Frau allen Proben und Anlässen fern.

                         Anfangs August folgt Ferienzeit, wir proben ausser am 2.8. 2022 aber immer. Mindestanzahl an der Probe vom 9.8.2022 waren wir gerade mal 7 Personen.

16.08.2022        Probe auf 17. Verschoben in Folge Abwesenheit Ruedi und Claudia wir proben im Glöggu. Gemütlicher      Ausklang mit Musik und Gesang in der Gaststube

19.08.2022        Auftritt am Thuner Stadtlauf auf dem Rathausplatz. Es war vorher schön, es war nachher schön, aber nicht am 19.  August. Mit zeitlichen Verschiebungen auch für die Flying Metalls, legt der Klub einen wirklich stattlichen Auftritt häre. Zurecht stolz!!

23.08.2022        Aufnahme der Kandidaten auf Probe Claudia Schertenleib und Erich Spori

03.09.2022        Jodlerreise Ballenberg. Ein voller Erfolg. Mit altem Saurer Postauto und zurück ab Interlaken mit dem Schiff. Es war ein grandioser Tag, «gmüetlech u ds fride». Oragnisation Claudia und Ruedi Schertenleib

22.09.2022        Besuch von Dirigentin Ursula Ming. Sie begleitet diese Proben und gibt dem Klub sowie Yvonne Schertenleib sehr hilfreiche und interessante Tipps.

25.09.2022        einige aus dem Klub erleben einen gemütlichen Fulehung Montagmorgen.

30.09.2022        Der Klub entscheidet einstimmig, dass das Frühlingskonzert 2023, welches durch den JK Edelweiss Thun organisiert werden wird, nicht in der MZH Allmendingen, sondern wieder in der Reithalle Thun stattfinden soll.  

03.10.2022        Yvonne und Claudia nehmen an der offenen Probe bei Ueli Moor in St. Stephan teil. War sehr interessant.

12.10.2022         Der Klub besucht die Kellerei Riem/Daepp in Kiesen. Ein gelungener Kellerrundgang mit feinem Apero, war ein super Abend, Danke Beat für die Organisation.

5.11.2022           Der hürige Unterhaltungsabend stösst auf viele positives Echo. Es war sehr gemütlich (ca. 80 Besucherinnen und Besucher). Der Klub war stolz auf unseren Auftritt.

12.11.2022         SVP Standaktion Bälliz, nicht schlecht gelaufen aber mässiger Erfolg > bitterkalt

15.11.2022         Wir freuen uns sehr, Yvonne hat sich zum Vize Dirigentenkurs angemeldet.

19.11.2022         Erich Spori gibt nach etlichem Aneinandergeraten und diversen Aussprachen per Telefon Ruedi seinen Austritt  bekannt. Sehr schade, es war ein begnadeter 2. Bass und talentierter Sänger.

22.11.2022         Raclette Essen bei Matti Ruedi isch ds friede gsi. Husten und Chieschter haben vorgeherrscht, daher waren auch nicht alle da.

17.12.2022          Weihnachtsessen im Rössli Dürrenast. Feierlich, gemütlich, «eifach schön»

Der Klub hat ein unglaublich turbulentes Jahr überstanden und wusste zeitweise nicht wie und ob es weitergehen wird. Aber dank dem Einsatz aller und deren Überzeugung mit zu helfen, dass der JK Edelweiss bestehen bleiben muss, hat der Klub es bis hier hin geschafft. Er ist inzwischen wieder etwas gefestigt und will auf der Basis guter Kameradschaft, Ehrlichkeit und Offenheit das Hier und Jetzt gestalten. Es ist wieder eine kleine, aber stolze "Truppe Eduwyssler".

Eintritte 2 Claudia Schertenleib, Erich Spori,
Austritte: Bruno Oswald, Berhanrd Unger, Hans-Ruedi Mumenthaler, Erich Spori
Bestand 10 Aktivmitgieder 

2023

Präsident                                              Ruedi Schertenleib
Sekretärin                                             Claudia Schertenleib
1. + 2 . Kassier - Rechnungsführer
und Passivwesen                                  Beat Rohrer
Beisitzer - Materialverwalter                  Werner Wenger
musikalische Leitung                             Yvonne Schertenleib seit 12.07.2022
 
10.01.2023          1. Probe                             
27.01.2023          1. Auftritt im Jahr im Altersheim Glockental in Steffisburg zur Verabschiedung zweier langjähriger Mitarbeiter.
28.01.2023         HV im Rössli Dürrenast. Als Gast durfte der Klub Peter Anken begrüssen. An der HV erreicht uns die Todesmeldung von Kämpf Hans. Werner Wenger erhält den traurigen Anruf, dass er gestern, 27.1.2023 gestorben ist.
 
            "Hänseli wird allen unvergessen bleiben."
 
14.02.2023        Am alljährlich gemütlichen Treberwurstessen bei Bruni in Amsoldingen erhalten alli Foue eine Rose zum heutigen Valentistag
22.02.2023        Die Abdankung von Hans Kämpf findet in der Kirche Sonnenfeld statt. Der Klub begleitet die Feier und gibt Hans, "d'Lüt im Dorf" mit uf si letscht Wög.
 
17.03.2023         Auftritt Frühlingsbot in der Guntelsey mit anschliessendem Apéro.
21.03.2023        Albert lädt den gesamten Klub zu seinem 80-igsten Geburtstag vom 22.3.2023 im Rössli Dürrenast zum Znacht ein. Es wird nur kurz geprobt und anschliessend ein feines Znacht und einen gemütlichen Abend genossen.        Merci Albert.
02.05.2023        HURRRAAA... Der Klub darf heute Yves Schneider zur 1. Probe begrüssen. Claudia Schertenleib ist es gelungen, den sympatischen Metzger für eine erste Probe zu begeistern.
12.05.2023        Der Klub lädt zur Hauptprobe des Frühlingskonzertes.. Sehr kläglicher Aufmarsch der andern Vereine.
13.05.2023        Das Frühlingskonzert in der Reithalle in Thun stand unter der Organisation des JK Edelweiss Thun und ist sehr gut gelungen. Klar kann man Dies und Jenes besser machen, aber der Klub war zufrieden. Gäste hätten mehr kommen können, aber es waren gleichzeitig einige andere Festivitäten im Gange.
24.06.2023       Urnenbeisetzung Hans Kämpf. Ruedi und Claudia sind der Einladung von Rosmarie Kämpf gefolgt. Bei strahlendem Wetter wurde die Asche von «Hänseli» in den Bach beim grossen Mittelberg im Justistal gestreut. Die Bärgjodler Sigriswil runden die Feier mit zwei schönen Darbietungen ab und «Hänseli sine» hat natürlich auch nicht gefehlt.
04.07.2023         Wir machen zwei Wochen Sommerpause.
15.07.2023         Yves Schneider lädt zum bräteln in Wimmis ein. Tolle Gastfreundschaft ....Merci Yves.
24.07.2023        Überraschungsauftritt bei Steiner Edi in Spiez zu seinem 95-igsten Geburtstag. Der Klub hat ihm, seiner Frau und seinen Gästen eine grosse Freude bereitet.
26.07.2023         HURRRAAA.....Erreicht uns die Anfrage von Peter Baumann, im Klub mit zu singen...
01.08.2023         Heute keine Probe, es ist Nationalfeiertag. Bhends, Yves, Yvonne und wir besuchen das Naturjodlerkonzert im Münster in Bern. Die Beiträge waren wunderschön. Peter Anken hat das sehr souverän moderiert.
08.08.2023        wir dürfen zur 1. Probe Peter Baumann begrüssen
10.08.2023         Für die Organisation des Klubausfluges reisen Ruedi und Claudia zum Rekognoszieren nach Fribourg.
12.08.2023        Auftritt im Hot Shot anlässlich der 80-jährigen Geburtstage der Eltern von Barbara von Gunten. Wir haben eine gute Visitenkarte abgegeben.
02.09.2023        Um dem Aufruf des BKJV nachzukommen «veruse» zu gehen, besucht der Klubr am Samstag die OHA. Er zog von Degustand zu Degustand und hatte einen gemütlichen, flüssigen Abend, wenn auch mit mässigem Erfolg, was die Werbung an neuen Sängern anbelangt.
                       
06.09.2023        Nochmals zu Sängerwerbung an der OHA diesmal in der Reithalle und im Aussenbereich. Wär weiss, vielleicht «chunnt ja de no eine».  Na ja….
09.09.2023         Bei schönstem Wetter unternehmen wir unseren Jodlerausflug nach Fribourg. Zuerst ins spannende Nähmaschinenmuseum, dann zum Mittagessen auf die wunderschöne Terrasse des Restaurant «la Clef» und via Jaun wieder zurück. Der FC Thun Reisebus  war zwar viel zu gross und der Chauffeur «echli e Muggli» aber sonst wars toll.
19.09.2023          erreicht uns die E-Mail von Peter Baumann, dass er sich nicht als vollwertiges Mitglied ansehen kann, da sein Jahresprogramm viel zu vollgepackt. Schade… Er lässt uns einen Obolus von 100.— zukommen für seine besuchten Proben und verlässt den Klub leider wieder.
25.09.2023        Fulehung Montag Morgen in der Metzgern..... war lustig und laut…. Fulehung halt….
22.10.2023        Solider Vortrag bei der Trachtengruppe Thun. Obschon beim Einsingen zum Teil der Text fehlt oder sogar der Jutz verwechselt wurde, kam es gut….. Es isch chli föhnig gsi….
28.10.2023        Nicht nur solid sondern nahezu grossartig war der Auftritt am Unterhaltungsabend. Mit dem Theater "Generatione-Brügg" geschrieben von Ruedi Schertenleib und dem Vortrag der Lieder konnten wir die Gäste begeistern, die Echos kamen von Herzen und waren sehr schön und motivierend.
04.11.2023         Geburtstagsfeier von Ursula Haller und Reto Vannini im Frachtraum in Thun.  Auch hier ein toller Uftritt. Ursula und Reto sowie ihre Gäste waren begeistert.
                                                            
17.11.2023          Mit den Liedern Liedern «d’Lüt im Dorf und Di Wäg», durfte der Klub die Abdankung von Erny Wenger (Mutter Werner Wenger) feierlich mitgestalten.
18.11.2023          HV Schwingklub Thun Reithalle…. Tja, das «Bärnbiet» musste halt doch vom Jodlerklub gesungen werden, praktisch keine Hilfe unter der Schwingerschar in den Gästen. Aber war ein gelungener Anlass.
12.12.2023         letzte Probe. Der Klub hat einstimmig  entschieden, mit dem Lied «Im Wärde»  nach Langnau ans Fest zu gehen. Es ist eine andere Stimmung im Klub als in Ins, es herrscht grosse Vorfreude.
16.12.2023         Weihnachtsessen Rössli Dürrenast. Mit dem Lied «Wiehnachtsglogge» welches vorher «fählerfrei» einstudiert wurde, startet der Abend. Claudia dankt mit einem Reim dem Präsidenten und der musikalischen Leitung. Lenny gibt sein Värsli zum Besten, Ernst Fahrni sein alle Jahre wieder schönes Gedicht und Albert verdankt herzlich die Leistungen des Vorstandes. Die beiden Frauen erhalten hierfür von Albert einen schönen Rosenstrauss. Allne es grosses Merci! Somit darf der Klub auf ein von guter Kameradschaft geprägtes, ereignisreiches und alles in allem sehr schönes Jahr zurückblicken. ES GIT ÜS NO !! So fägts Kamerade, so wei mir wytergah. Härzleche Dank machet Dir mit u häufet, dass der Jodlerklub Edelweiss Thun cha wyter bestah. sagte der Präsident Ruedi Schertenleib.
 
Eintritte:  1 Yves Schneider
Austritte:  0 juhuiii
Bestand 11 Aktivmitgieder 
2024
Präsident                                              Ruedi Schertenleib
Sekretärin                                             Claudia Schertenleib
1. + 2 . Kassier - Rechnungsführer
und Passivwesen                                  Beat Rohrer
Beisitzer - Materialverwalter                  Werner Wenger
musikalische Leitung                             Yvonne Schertenleib seit 12.07.2022
 
An der 92.-igsten HV vom 27.01.2024 begrüsst der Klub Fritz Zaug als Gast. Die Freude war gegenseitig, konnte doch das Eis etwas gebrochen werden.

Terberwürste gabs am 13.2.2024 wie üblich bei der Brennerei Bruni.

Am Frühlingsbot am 15.3.2024 sind nicht ganz alle Lieder gelungen, aber so schlimm konnte es nicht sein, der Klub ist 2025 wieder geladen.

Zum schnuppere erscheint am 26.03.2024 Sacha Stoller, welcher aber nach wenigen Proben auf gegenseitiges Einvernehmen dem Klub fernbleibt.

Am 20.4.2024 gelingen dem Klub zwei schöne Vortäge am Frühlingskonzert, organisiert vom JDQ Bärgfründe.

am 22. März 2024 wird die neue Homepage im ClubDesk aufgeschaltet, resp die alte bei der Swisscom wurde gelöscht. Beat Rohrer und Claudia Schertenleib nehmen sich der Sache an. Nebst der ganzen Buchhaltung und grundsätzlich allem was an Arbeiten in einem Klub anföllt, kann via ClubDesk abgewickelt werden. Super Sache.  Was ihr hier lest ist ein Teil davon... 

Zum Geburtstag von Wolfgang Hadorn trifft sich der Klub am 18.05.2024 im Gasthof Weyersbühl und gibt einige Vorträge zum Besten.

Am 6.6.2024 stirbt das ehemalige Mitglied Erich Spori. Einige Mitglieder nehmen an der Trauerfeier teil.

Jodlerfest Langnau vom 15.6.2024. Der Klub ist sehr stolz auf seinen Vortrag " im Wärde", er hätte schier nicht besser gelingen können. Die Jury war da zwar nicht ganz der selben Meinung, es gab aber immerhin die Note 2. Ebenso das Duett Ruedi und Yvonne Schertenleib, in Begleitung von Theres Streun aus Büren a.A., erhielt für den Vortrag "Sunntig i de Bärge" die Note 2. Die Jury stellte sich einen Sunntig i de Bärge anders vor..... he nu....

Der Klub war durchaus zufrieden mit der Note 2, aber sehr unzufrieden mit der Formulierung der Juryberichte. Daraus resultiert die Entstehung eines Leserbriefes im Names des gesamten Klubs am 11.7.2024 in der Zeitschrift Lebendig. Mann/Frau war nicht begeistert von den Zeilen des JK Edelweiss dem zur Folge gab es eine Besprechung mit dem ehemaligen, sehr geschätzten Dirigenten Matthias Wüthrich. Der Nenner blieb aus.... der Klub hatte aber Verständnis für seine Lage, er auch für unsere.... äbe .... he nu.....

am 17.08.2024 an der Sitzung des TVJK (Thuner Verbands Jodlerklubs) ist die Auflösung das grosse Thema.... es entsteht seitens des Allmendinger Chörlis die Idee, dem Jodlertreffen Thun Land beizutreten. Der Jodlerklub Edelweiss Thun begrüsst dieses Vorhaben.

Am 25.08.2024 singt der Klub anlässlich des "kantonalen Jodlersonntages" in der Kirche Sonnenfeld in Steffisburg, das Lied "Sunntigsfriede" welches eigens für diesen Anlass von Stephan Haldemann geschrieben wurde.

Am 7. und 8. September, seit langem wieder für 2 Tage, begibt sich der Klub auf die Klubreise ins Tessin. Über den Mercato di Bellinzona, via Castelgrande per l'apperitivo, gehts dann weiter nach Vairano ins Hotel Campagnola und am Abend ins Grotto la Taverna zum Znacht und gemütlichem Beisammensein.. Fausto hat den Abend, nebst unseren Darbietungen, an der Handorgel und mit schönen Tessiner Liedern umrahmt. Es war ein wunderschöner Tag. Das Wetter am Sonntag blies leider zur Heimfahrt, welche der Klub via Centovalli-Bähnli, Lörtschberg, gegen Abend wieder nach Thun brachte. Es war ein schönes Erlebnis......   

Am 24.09.2024 treffen sich einige Mitglieder zum fröhlichen Beisammensein am Fulehung in der Metzgere.

Das alljährliche Konzert bei der Trachtengruppe Thun, fehlt auch hür nicht und wird am 20.10.2024 vor etwas weniger Publikum als auch schon, durchgeführt.

Am 26.10.2024 darf der Klub seinen Unterhaltungsabend, einem bis unters Dach gefüllten Saal, vortragen. Was für eine Freude für die Klubvorträge, die Vorträge mit den Kindern, das Duett Yvonne und Claudia Schertenleib und das Quartett mit den beiden erwähnten und Philipp Müller und Yves Schneider....... Den Abend umrahmt hat wie auch schon leztes jahr das Duo BruMos mit seinen Liedern zum Mitsingen, Tanzen oder einfach Schunkeln... ein voller Erfolg....

Am 16.11.2024 ist der Klub von der Trachtengruppe Heimberg engagiert. Sehr gesellig war der Abend und toll organisiert.

Am 30.11.2024 besteht Yvonne Schertenleib die Aufnahmeprüfung zur Chorleiterin. Jetz aber häbet d'Hüet... 😀

Am 14.12.2024 ist für den Klub im Rössli Dürrenast die Rösslistube reserviert. Mit einer Weihnachtsgeschichte, geschrieben und vorgetragen von Ruedi Schertenleib, Lenny seinem Värsli, Ernst Fahrni seiner Weihnachtsgeschichte verbringt der Klub einen stimmungsvollen, so richtig weihnächtlichen Abend bei feinem Essen. Albert Bhend verdankt die grossen Einsätze des Vorstandes und die der beiden Frauen, welche er mit je einer Rose beschenkt....... herzlichen DANK Albert...

Dies war ein weiteres Jahr JODLERKLUB EDELWEISS THUN

Diese Jahr war nicht nur von postiven Ereignissen geprägt.  Von sehr Traurigem, Entäuschungen und Krankheiten bis hin zu sehr Schönem hat der Klub alles erlebt. Wir sind nach wie vor am Rudern, noch fehlt genügend Wind in den Segeln. Es gilt, eingebettet in gute Kameradschaft die Gegenwart zu geniessen. Wir sind gespannt, in welchem Hafen wir im 2025 ankommen werden....
 
Eintritte:  0
Austritte:  0 
Bestand 11 Aktivmitgieder 
 
2025
Präsident                                              Ruedi Schertenleib
Sekretärin                                             Claudia Schertenleib
1. + 2 . Kassier - Rechnungsführer
und Passivwesen                                  Beat Rohrer
Beisitzer - Materialverwalter                  Werner Wenger
musikalische Leitung                             Yvonne Schertenleib seit 12.07.2022
 
Das neue Jahr beginnt am 14. Januar 2025 mit der ersten Probe                                                               
Am 25. im gleichen Monat findet die HV im Rössli Dürrenst statt...

An derselben wurden geehrt:
Werner Wenger für 35 Jahre
Beat Rohrer für 25 Jahre und
Urs Bürki für 20 Jahr Aktivmitgliedschaft. Urs Bürki wird zudem zum Ehremitglied ernannt.
HERZLICHE GRATULATION UND DANKE FÜR ALLES !!
 
Ga Träberwurstässe und e feine Gin Tonic trinke ( gäu Vreni 🥃😂) si mer de am 11. Februar 2025.
 
Am Freitag dem 7. März 2025 stehen wir  vor einem gut gefüllten Saal Stadtschützen und haben trotz Abwesenheit der musikalischen Leitung einen sehr guten Aufritt abgeliefert und wie immer im Anschluss "es Apero übercho..." 🥂
 
DER NÄCHSTE STREICH.....  FOLGT SOGLEICH ....
 
 
                                                              

 

 

Unsere Mission

"Es ist unsere Pflicht zum ächt Bödenständigen in Sprache und Musik Sorge zu tragen und diese stehts weiter zu pflegen und die Liebe dazu auch bei den Jungen zu erwecken                                                                 Zitat von Jodlervater und Ehrenmitglied Oskar Friedrich Schmalz

Hie drann het sich o bis hüt a üser Istellig nüt gänderet. Die Wärte, d'Liebi zum Jodelgsang und d'Achtig vorem Bruchtum, das het sich nid veränderet. Aber dr Wohlstand bringt mit sech, dass me nüm ufenang agwiese isch. Hobbys wo me sech mues verpflichte si us dr Mode cho....u de wieso sött me sech uf öppis i lah, wenn me doch aues cha ha? Mir läbe ire sehr übersättigte u schnäuläbige Wäut.... Vor ca. 100 Jahr sie die erschte Outo "uf d'Wäut cho"........hüt rede mr vor KI... (künstliche Intelligenz). Was dänkt sech äch diä für üsi Zuekunft us? Grad aues cha sie ja de öuä nid länke... ITEM...

Für üs "Eduwyssler" isch klar, mir singe solang mir chöi. Sofern d'Gsundheit bi allne mitmacht si mir i aune Regischter verträtte. Mir gstaute d'Gägewart, was Zuekunft bringt wüsse mer nid. Aber ufgäh isch für üs ke Option. Mir hoffe, es chöme o i de Stedt wieder jungi Lüt wo gschpüre, dass es näbscht vielem Oberflächlechem, Schnäuläbigem u Ugfröitem no ganz "Normaus" git. Nämlech e Jodlerklub mit ere Tschuppele ufgstellte Lüt wo Fröid hei am singe und am gsellige Zämesie.... das isch es Stück Läbesqualität...👍